M

anchmal wünschen wir uns, wir könnten an der Nasenspitze eines Menschen erkennen, ob er zum Drogenkonsum neigt oder nicht. Einige besorgte Eltern und Partner haben sich dies sicherlich bereits gewünscht. Auch die Wissenschaft geht aus dem Blickwinkel der unterschiedlichsten Disziplinen wie der Psychiatrie, Soziologie, Neurologie, Psychologie und Biologie immer wieder aufs Neue der Frage „Gibt es Drogenpersönlichkeiten?“ nach.

Wieso sind manche Menschen drogenabhängig und andere nicht? Wer ist anfällig für die Entwicklung einer Sucht?

Eindeutige Antworten auf diese Fragen könnten Suchtgefährdeten, Suchtkranken und ihren Angehörigen sowie der Gesellschaft im Allgemeinen helfen. Doch sie gibt es nicht. Es existieren lediglich Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Drogenmissbrauchs erhöhen. Schauen wir sie uns an:

Drogen + Persönlichkeit

Der Begriff Drogenpersönlichkeit setzt sich aus Drogen + Persönlichkeit zusammen. Was Drogen sind, läßt sich hier nachlesen. Aber was ist die menschliche Persönlichkeit? Sie zu definieren, ist schwierig und ein Streitthema unter Psychologen. Fest dürfte jedoch stehen, dass die Persönlichkeit nichts ist, was ein fixer Bestandteil im Gehirn des Menschen ist und mit dem er geboren ist. Vielmehr ist es ein Fingerabdruck der eigenen Psyche, die sich nach und nach aus Erfahrungen im Leben und zum geringen Teil aus genetischen Veranlagungen zusammenbaut. Das bedeutet: Die Persönlichkeit eines Menschen befindet sich im ständigen Wandel bzw. bildet sich fortwährend aus. Je nach den äußeren Einflussfaktoren und den Schlussfolgerungen, die der Betroffene aus ihnen für sein Leben schließt, gestaltet er sein Handeln.

Ist die Persönlichkeit daher vom Schicksal abhängig? Nein! Jeder Einzelne kann nämlich entscheiden, wie er mit äußeren Einflüssen umgeht.

Somit ist auch niemand der freien Entscheidung, Drogen zu nehmen oder nicht, schutzlos ausgeliefert. Klingt dies zu simpel? Ja, und ganz so simpel dürfen wir es auch nicht betrachten, denn ansonsten fehlt uns das Verständnis für die Menschen, die dem Drogenmissbrauch verfallen. Ungünstige Umstände und bestimmte bestehende Persönlichkeitsmerkmale können auf so tragische Weise zusammenkommen, dass es dem Betreffendem schwerfällt, sich von Drogen fernzuhalten. Damit kommen wir zu der Frage, wie eine Sucht entstehen kann.

Sucht: Wie entsteht sie?

Wie eine Sucht nach Rauschgift und Psychodrogen entsteht, lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Zahlreiche Theorien existieren hierzu. Als hilfreich hat sich das sogenannte biopsychosoziale Modell herausgestellt, welches jedoch längst keine 100%ige Trefferquote hat. So etwas kann es bei Erklärungsansätzen zu Themen wie diesen auch nicht geben, da der Mensch ein komplexes Wesen ist. Der biopsychosoziale Ansatz vereint die körperliche, mit der psychischen und der sozialen Ebene.

Hierzu ein Beispiel: Frederik ist 16 Jahre alt und Kind von zwei Alkoholikern [Fakten zu Alkohol]. In dem Umfeld, in dem er aufwächst, ist Alkohol in großen Mengen stets verfügbar und er hat schon als kleines Kind gelernt, dass der Konsum von Alkohol okay ist. Also ist seine Hemmschwelle, selbst zur Flasche zu greifen, bereits gering. Da seine Eltern im Alkoholrausch ihm gegenüber oft ungerecht und aggressiv werden, hat Frederik ein geringes Selbstwertgefühl ausgebildet. Dies kann ein weiterer Faktor sein, später zum Alkohol zu greifen. Das tut er dann auch und stellt fest, dass er sich damit mutiger und entspannter fühlt, denn der Alkohol übt diese Wirkung auf sein Gehirn aus. Frederik bewertet die Konsequenzen und Auswirkungen der Droge auf seinen Körper sowie sein Leben daher im ersten Schritt als positiv. Im späteren Verlauf einer Drogensucht kippt dies meist, aber dann ist es schwer, sich von der psychischen und physischen Sucht zu befreien.

Bei Frederik kommen demnach drei Faktoren zusammen, die einen Drogenmissbrauch begünstigen [Wieso nehmen Menschen Drogen?].

Achtung: Das heißt aber nicht, dass Frederik zum hohen Alkoholkonsum verdammt ist. Es gibt keine Drogenpersönlichkeit. Lediglich das Risiko ist bei ihm erhöht.

Mit den gleichen Ausgangsbedingungen könnte er sich auch dafür entscheiden, einen komplett anderen Weg zu gehen, weil er nicht so wie seine Eltern enden will. Gerade als Kind kann sich dies jedoch als sehr schwierig erweisen. In diesem Fall wäre Hilfe von außen wünschenswert, die Frederik in eine „gesunde“ Richtung stupst.

Was steigert das Risiko, eine Sucht zu entwickeln?

1. Individuelle Faktoren:

  • Liegen bei der Person genetische Einflüsse vor?
  • Wurde schon in jungen Jahren eine Substanz genommen?
  • Wird der Konsum von Substanzen als wenig riskant eingeschätzt?
  • Hat die Person eine Geschichte bezüglich Stressbelastungen, Leistungsdruck oder Überforderungen, Schmerzen oder Schlafstörungen?
  • Bestehen psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen oder Depressionen?
  • Gibt es belastende persönliche Umstände, wie beispielsweise eine Trennung oder einen Todesfall in der Familie?

2. Soziale Ebene

Familie

  • Gibt es in der Familie einen Missbrauch von Substanzen (z.B. durch Eltern oder ältere Geschwister)?
  • Entstehen in der Familie Konflikte, Missbrauch oder Vernachlässigung?
  • Stimmen die Eltern dem Konsum von Substanzen zu?

Soziale Gemeinschaft

  • Besteht eine niedrigere soziale und wirtschaftliche Stellung (statistisch gesehen ist dies ein Risikofaktor)?
  • Sind Alkohol oder andere Drogen einfach zu bekommen und kostengünstig zu erwerben?
  • Existieren gemeinsame Normen oder Vorstellungen, die den Konsum unterstützen?
  • Gibt es sogenannte Peergroups, die ebenfalls Substanzen konsumieren?

Schule

  • Kommen schlechte schulische Leistungen vor?
  • Wird der Substanzkonsum unter Klassenkameraden und Freunden als hoch eingeschätzt?
  • Wird die Kontrolle des Substanzkonsums an der Schule als unzureichend empfunden?
  • Sehen Schüler die Schule als überflüssig an, wodurch ihr Engagement für die Schule nachlässt?

Beruf

  • Besteht ein hoher Druck, um Leistungen zu erbringen oder in Konkurrenz zu treten?
  • Wird das Gefühl vermittelt, dass der Entscheidungsspielraum und die Kontrolle über die eigenen Handlungen gering sind?
  • Fühlt sich die Person über- oder unterfordert?

Extrahinweis: Selbstverständlich nimmt auch die Art der Droge darauf Einfluss, wie hoch das Risiko der Entstehung einer Sucht ist. So besitzen einige Drogen ein höheres Abhängigkeitspotenzial als andere.

Gibt es Faktoren, die das Risiko einer Sucht vermindern?

Ja, neben den oben erwähnten typischen Risikofaktoren existieren Schutzfaktoren, die das Risiko auf eine Suchtentstehung verhindern. Das sind:

  • ein gesundes Selbstwertgefühl
  • soziales Umfeld als Positivvorbild
  • hohe Hemmschwelle Drogen zu nehmen (aufgrund von Respekt vor Drogen, ausführlicher Information über Risiken und/oder der mangelnden Verfügbarkeit)
  • frühzeitig und gut informiert über die Gefahren von Drogen
  • Gefühl gesellschaftlich aufgehoben zu sein (durch Familie, Freunde etc.)
  • ausreichende Kompetenz zur Konflikt- und Problembewältigung
  • gesundes Maß an Frustrationstoleranz
  • physische Gesundheit
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • im Allgemeinen glückliches Leben
  • erfüllender Beruf/Tätigkeit

Es gibt keine Drogenpersönlichkeit – nur begünstigende Faktoren für eine Sucht

Drogensucht durchzieht alle Schichten, nahezu alle Altersklassen und alle Berufe. Studien zum Thema Drogenpersönlichkeit können lediglich Neigungen und statistische Wahrscheinlichkeiten aufzeigen. Letztlich hängt es immer von der Person ab, ob sie zu Drogen greift oder nicht. Hilfe, dies nicht zu tun oder davon wegzukommen, gibt es in jeder größeren Stadt in Deutschland. Letztlich lässt sich allerdings festhalten, dass insbesondere emotional labile Menschen eher dazu neigen, drogensüchtig zu werden. Gleiches zählt für Personen, die unter starken vegetativen Beschwerden wie Schlafprobleme, Schwindel, Migräne, Atemnot, Tinnitus und chronischen Schmerzen [Drogenmissbrauch durch rezeptpflichtige Medikamente] leiden. Eine ausprägte Drogensucht – und nicht der Konsum aus einmaliger Neugierde [Überblick zur Einstiegsdroge Marihuana] – hat meist als Ursache den Wunsch der Schmerzlinderung – ob psychische oder physische Schmerzen. Dabei schieben die Drogensüchtigen oft den Gedanken beiseite, dass der Drogenkonsum nicht nur ihnen selbst schadet. [Drogenkonsum schadet nicht nur Dir]

Jetzt Handeln: Kostenlosen Online-Kurs Starten

Egal, ob du mehr über Drogen und deren Auswirkungen erfahren möchtest oder einem Freund helfen willst – wir haben genau das Richtige für dich! Unser kostenloser Online-Kurs vermittelt dir umfassendes Wissen und wertvolle Informationen zu diesem wichtigen Thema.

Was du tun solltest:

  1. Klicke oben rechts im Menü auf den Button "ONLINE-KURS", um selbst sofort loszulegen.
  2. Teile diesen Blogartikel mit deinen Freunden, die ebenfalls von diesem wertvollen Wissen profitieren können:
Lass uns gemeinsam mehr über Drogen und ihre Auswirkungen lernen und einander unterstützen!

Quellenhinweise:

_________

Wichtiger Hinweis: Die hier angebotenen Informationen und Gedankenanstöße dienen lediglich der Orientierung und ersetzen keine qualifizierte, medizinische, heilpraktische oder anderweitige fachliche Beratung.

Photo by Lucas Sankey on Unsplash

Publiziert am
Jan 16, 2023
 in Kategorie:
Erkennung

Mehr zur Kategorie: 

Erkennung

ALLE ANSEHEN

Nehme an unserem regelmäßigen Newsletter teil und lies als erstes die neuen Beiträge:

Vielen Dank! Wir haben Deine Anmeldung erhalten.
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.